LIVE vor Ort

Logo BGB web

Dieses Webinar wird in Kooperation mit dem BGB Schweiz angeboten. Die Anmeldung findet direkt über die Website des Kooperationspartners statt.

 

Walking Wald Natur Gehen web

 

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • kennen Hintergründe zum Thema Krebs (u.a. Risikofaktoren)
  • kennen wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Sport und Krebs
  • kennen Besonderheiten bei Bewegung mit onkologischen Patienten
  • können multifunktionelles (körperwahrnehmungsorientiert, stabilisierend/kräftigend, Selbstwirksamkeitssteigernd) Onko-Walking durchführen
  • wissen um den Aufbau von psychosozialen Ressourcen

 

Inhalt

Das Konzept OnkoLife stärkt den von Expertenseite geforderten integrativen Präventionsansatz und nimmt das „Supermedikament Bewegung“ in Verbindung mit dem „Superfaktor psychische Gesundheit“ in den Fokus:

1. Edukation (Krankheitsverständnis),

2. Freundliche Bewegung (mehrdimensionales Onkowalking),

3. Selbstmanagement (Entdecken eigener Ressourcen)

 

Anforderung

offen für alle

 

Kosten

Regulär CHF 270.00 / Nichtmitglieder CHF 320.00

Frühbucher *CHF 245.00 / Nichtmitglieder CHF 300.00 bei Anmeldungen bis 8 Wochen vor Kursbeginn

 

Die Anmeldung findet direkt über die Website des Kooperationspartners statt.

 

Veranstaltungs-Beginn 18.10.2025 9:00
Veranstaltungs-Ende 18.10.2025 16:00
Einzelpreis 320,- CHF
Referent/in Dr. Petra Mommert-Jauch

Inhalt:vom Gelenk zur Faszie Fotolia 85733208 XS

  • Gelenkschmerzen – nur wenige gemeinsame Ursachen?
  • Wie entstehen Schmerzen und wie kann man das im Umgang mit Patienten nutzen?
  • Faszien und Beweglichkeit in Theorie und Praxis
  • Wie uns Entspannung hilft
  • Praktische Übungen für Propriozeption, Koordination und Stabilisation für alle Leistungsklassen
  • Die Bedeutung der Kraft und welcher Kraft bei Gelenkschmerzen
  • Arthrose - und was hilft wirklich?
  • Neurophysiologische Hintergründe zu Schmerzmechanismen
  • Schmerzreduzierende Mechanismen
  • Psychosoziale Risikofaktoren
  • Neurowissenschaftliche Pädagogik - Schmerzedukation
  • Selbstmanagement von Schmerzen
  • Einführung in verschiedene Schmerzbehandlungsstrategien

 

Leistungen:

Weiterbildung, Skript, Zertifikat, Stellen von Ausbildungsmaterialen

 

Referent:

Matthias Butz und ISR-Referententeam

Veranstaltungs-Beginn 25.10.2025 10:00
Veranstaltungs-Ende 26.10.2025 16:00
Einzelpreis 350,00€
Referent/in Matthias Butz
Preis normal 350,- €
Preis für Fördermitglieder, Rentner und Studenten 315,- €

unknown 1769656 480

Inhalt:

  • Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit - Zusammenhänge und Forschungsergebnisse
  • Kleine Übungsformen des Gehirntrainings - Brain Quickies
  • Variationen des Walkens und Denkens - Multitasking
  • Der mental-motorische Fitnessparcours als Modelllektion

 

Leistungen:

Ausbildung, Teilnahmebestätigung, Paper mit vielen Bildern und ausführlichen Übungsbeschreibungen

 

Referent:

ISR-Referententeam

 

youtube logo iconHören Sie unbedingt auch in die thematisch passende Podcastfolge von "Frag dich gesund. Locker, lehrreich und lebensnah mit Petra und Carsten." rein.

Veranstaltungs-Beginn 08.11.2025 10:00
Veranstaltungs-Ende 08.11.2025 17:00
Einzelpreis 150,00€
Referent/in Matthias Butz
Preis normal 150,- €
Preis für Fördermitglieder, Rentner und Studenten 130,- €

Prehabilitation – Fit werden für eine Operation oder Therapie

Die körperliche Leistungs- und Funktionsfähigkeit ist ein wesentlicher prognostischer Faktor für die Komplikationsrate und die Rehabilitation bei operativen Eingriffen – aber auch bei vielen nichtoperativen Behandlungen. Daher gilt es zunehmend, die Patienten bereits vor Operation und Therapie gezielt im Sinne einer Prehabilitation vorzubereiten. Der Begriff „Prehabilitation“ steht für in relativ kurzer Zeit anzuwendende gut dosierte und gezielte Reize für den Körper, die nicht nur die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System aktivieren, sondern auch andere Körperfunktionen wie etwa die Gelenkfunktion und das Immunsystem ansprechen.

So sollen die Patienten gestärkt in eine Operation hineingehen und sich hinterher auch schneller wieder erholen. Das funktioniert selbst bei schwer kranken Menschen.

 

Inhalte:

  • Die Studienlage zur Prehabilitation. Wir wirksam ist diese?
  • Training trotz Schmerzen: Wie geht das?
  • Welche Zielgruppen können prehabilitiert werden? Wo macht es Sinn?
  • Muskeltraining: Von der Elektromyostimulation über taktile Reize bis hin zum sensomotorischen Training und schließlich Üben mit dem eigenen Körpergewicht
  • Atemfunktionstraining
  • Immunabwehr stärken

Referenten:

Matthias Butz und ISR-Referenten-Team

Veranstaltungs-Beginn 09.11.2025 10:00
Veranstaltungs-Ende 09.11.2025 17:00
Einzelpreis 150,00€
Referent/in Matthias Butz
Preis normal 150,- €
Preis für Fördermitglieder, Rentner und Studenten 130,- €

ZePG Logo 2025Ein Partnerangebot des ZePG e.V.

 

 

Eine Fortbildung für alle Gruppenmoderator:innen.
Eine schwierige Gruppensituation kann vielfältige Ursachen haben. Allein der Kontext der Begegnung kann zu Problemen führen, z. B. ungünstiger Zeitpunkt, räumliche Bedingungen, zu große oder heterogene Gruppen. Auf Seiten der Teilnehmenden sind Ursachen für schwierige Situationen oft der aktuelle persönliche Hintergrund (z. B. Überforderung), Motive (z. B. andere Behandlungserwartungen) oder Persönlichkeitseigenschaften. Aber auch auf Seiten der Gruppenleitung selbst können Ursachen für schwierige Situationen liegen (z. B. Zeitdruck).

Um als Moderator_in schwierige Gruppensituationen gut zu bewältigen, ist es deshalb wichtig, „schwierige Patienten“ als Interaktionsphänomen zu betrachten und mögliche Ursachen differenziert anzugehen.

Im Workshop wird der Blick auf solche Situationen geschärft und eine strukturierende, zielorientierte, wertschätzende und unterstützende Gruppenleitungskompetenz gefördert.

Veranstaltungs-Beginn 14.11.2025 9:00
Veranstaltungs-Ende 14.11.2025 18:00
Stichtag, Anmeldungsende 07.11.2025
Einzelpreis 200,-
Referent/in Dipl.-Psych. Roland Küffner
Preis normal 200,-
Preis für Fördermitglieder, Rentner und Studenten 180,-