PROBalance - Sturzprophylaxe, aber richtig (DBfK)
![]()
Dieses Webinar wird in Kooperation mit dem DBfK Südwest angeboten und ist daher zu einem besonders attraktiven Seminarpreis verfügbar.*

Stürze bedrohen die Selbstständigkeit älterer Menschen. Mehr als jeder 2. Pflegeheimbewohner stürzt einmal pro Jahr. Sturzfolgen beeinträchtigen die Mobilität, die soziale Teilhabe, reduzieren die Lebensqualität und erschweren auch Ihnen als Pflegefachkraft die Arbeit.
Sicherlich kennen Sie bereits Vorsorgeprogramme gegen den Sturz, aber nicht jedes Sturzprogramm ist erfolgreich!
Um Stürzen vorzubeugen, hat Dr. Petra Mommert-Jauch das von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) und durch die Universitäten Frankfurt und Bayreuth geprüfte PROBalance-Programm für Senioren entwickelt.
In diesem Kurs werden Übungen zur Gangqualität, Balance, Muskelkraft und Beweglichkeit angeboten, um das Risiko zu stürzen, zu minimieren. Durch gezielte Übungen, die sehr gut in den Alltag eingebaut werden können, kann effektiv etwas für die körperliche und geistige Fitness getan werden.
Inhalt
- Ursachen und Risikofaktoren für Stürze
 - Der mental-motorische Fitness-Parcours
 - Die Gehschule (körperwahrnehmungsorientiert) als Basistraining zur Sturzprophylaxe
 - Übungen für Gleichgewicht, Kraft und Kopf in den Stufen „LIGHT“, „BASIC“, „PLUS“.
 
Methoden
Dieses Online-Seminar wird interaktiv mit Ihnen zusammen gestaltet, durch Impulse, Gruppenaustausch und Übungen.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen aller Pflegesettings
Referentin
Dr. phil. Petra Mommert-Jauch
Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin, langjährige Lehrbeauftragte verschiedener Universitäten, ISR-Gesundheitsakademie des Instituts für Sport und Rehabilitation e.V.
Online Seminar
Interaktive Schulung per Videokonferenz;
Teilnehmerzahl ist begrenzt;
Zwingende technische Voraussetzung
Stabile Internetverbindung; PC, Laptop oder Tablet mit funktionierender Kamera und Mikrofon (Headset wenn möglich); Einzelarbeitsplatz
Anerkennung
Registriert beruflich Pflegende können 8 Punkte geltend machen.
Wichtiger Hinweis zur Buchung
Wenn Ihre Einrichtung die Kosten übernimmt, geben Sie beim Buchungsprozess unter "Abweichender Rechnungsempfänger" den vollständigen Namen (inkl. Rechtsform z.B. GmbH) und eine korrekte Mailadresse für die Rechnung an.
Rücktrittsklausel
Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.
*Keine Vergünstigung für ISR-Fördermitglieder, Studenten, Rentner
Veranstaltungs-Details
| Veranstaltungs-Beginn | 09.12.2025 9:00 | 
| Veranstaltungs-Ende | 09.12.2025 16:30 | 
| Einzelpreis | 155,00€ | 
| Referent/in | Dr. Petra Mommert-Jauch |